„Qualitätsmanagement (QM) bezeichnet alle organisatorischen Maßnahmen, die der Verbesserung der Prozessqualität, der Leistungen und damit den Produkten jeglicher Art dienen.“ (Wikipedia)
Qualitätsmanagement beinhaltet nicht immer die Notwendigkeit einer Zertifizierung.
Vielmehr ist es der Wunsch einer Organisation nach Struktur, Ordnung, Prozessorientierung und Nachhaltigkeit. Es unterstützt Führungskräfte und das Team dabei, Arbeitsabläufe zu strukturieren, Verantwortlichkeiten festzulegen und Risiken frühzeitig zu erkennen. Dies bindet in der Aufbau- und Implementierungsphase wahrlich Ihre geschätzten Ressourcen.
Langfristig wird es jedoch in Ihrem Unternehmen für Stabilität sorgen und wieder mehr Freiräume schaffen, um Ressourcen dort einsetzen zu können, wo sie am wertvollsten und nötigsten sind, am Menschen.
Ein gut etabliertes QM-System funktioniert in einem Unternehmen wie ein „Uhrwerk“. Alle Räder greifen ineinander an der richtigen Stelle, zeitgerecht und passgenau. Jeder „Player“ weiß wann er wie an der Reihe ist. Auch bei Veränderungen sind alle „Player“ ausreichend befähigt um darauf reagieren zu können.
Gerne unterstütze ich Sie und Ihr Team kompetent und praxisnah bei der Umsetzung Ihrer Ziele und Veränderungen. Sprechen Sie mich dazu an!
Qualitätsmanagement
Als freiberufliche Beraterin und Dozentin biete ich individuelle Schulungen und Projektberatungen sowie -begleitungen für Führungskräfte und qualitätsverantwortliche Mitarbeiter im Gesundheits- und Sozialwesen an.
Ich liefere Ihnen als spezialisiertes Beratungsunternehmen für Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen keine vorgefertigten „Kochrezepte“, sondern individuelle Konzepte mit Ihren ganz speziellen „Zutaten“.
Ihr Unternehmen und dessen Ziele stehen für mich immer im Vordergrund. Beratung im Qualitätsmanagement erfolgt nicht nach einem definierten starren System, sondern lebt von transparenter und vertrauensvoller Zusammenarbeit. Die Individualität Ihrer Einrichtung ist für mich grundsätzlich maßgebende Orientierung, ergänzt durch strukturelle Rahmenbedingungen, fachliche Schwerpunkte und Ihren Statements im Leitbild.
Ich ergänze Ihr intern vorhandenes kollektives Expertenwissen durch ein professionelles Projektmanagement und eine individuelle und ganzheitliche Beratung, die ganz speziell auf die Anforderungen an Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen abgestimmt ist.
Mein lösungsorientierter Beratungsansatz ermöglicht es mir Veränderungsprozesse in Ihrem Unternehmen professionell anzustoßen und zielführend zu begleiten.
Doch auch in Krisensituation bin ich der kompetente Partner an Ihrer Seite, um gemeinsam Lösungen und Strategien zu entwickeln, passgenau auf Ihre Anforderungen.
Grundpfeiler meiner Arbeit sind neben langjähriger Erfahrung, Kompetenz und hohem fachlichen Niveau, die Orientierung am Menschen sowie ein fairer und vertrauensvoller Umgang mit Kunden.
Ich biete Ihnen individuelle Beratung an, mit dem Ziel der lösungsorientierten Zusammenarbeit. Dabei betrachte ich Ihr Unternehmen ganzheitlich, analysiere Ihre Rahmenbedingungen und den IST-Zustand, um Ihnen daraus Verbesserungsvorschläge unterbreiten zu können.
Orientierung ist für mich immer dabei Ihr Unternehmen mit allen Rahmenbedingungen und Prozessen im P-D-C-A- Zyklus.
Anleitung
Brauchen Sie in Ihrem Team Anleitung zur Prozessverbesserung?
Brauchen Sie zeitlich begrenzt eine kompetente Fachkraft, die für Sie Ihr Qualitätsmanagementsystem pflegt und weiterentwickelt?
Oder auch neue Mitarbeiter darin einarbeitet?
Gerne stehe ich Ihnen für ein beratendes Erstgespräch dafür zur Verfügung.
Qualitätsmanagement – ganzheitlich und praxisnah
Werkzeuge des Qualitätsmanagements aufzeigen, zur Nutzung schulen, implementieren und überprüfen
Einzelthemen projektbezogen im Team bearbeiten und implementieren
Vorbereitung, Mitwirken und Nachsorge bei Auditierungen/ Prüfungen
Durchführung von Audits und Anstoßen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
Risikomanagement – transparent und präventiv
Werkzeuge des klinischen Risikomanagements aufzeigen, zur Nutzung schulen, implementieren und überprüfen
Themenbezogene Risikoanalysen durchführen
Einzelthemen projektbezogen im Team bearbeiten und implementieren
Durchführung von risikobezogenen Audits
Krankenhaus
Speziell für das Krankenhaus/ die Klinik Qualitäts- und Risikomanagement gemäß G-BA Richtlinie
Ich berate und begleite Sie auf dem Weg zu einem soliden Risikomanagement im Krankenhaus gemäß G-BA Richtlinie und Qualitätsmanagement, bis zur Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 13485 oder DIN EN 15224. Die Zusammenarbeit im Projekt beinhaltet Strategieentwicklung, Prozessmanagement und Prozessoptimierung. Die Optimierung Ihrer Ressourcen wird speziell mit einem speziell auf den Krankenhausbereich angepassten Konzept durchgeführt. Führungskräfte und Mitarbeiter der Klinik werden immer optimal eingebunden, um einen nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.
Oberste Priorität haben immer Ihre Ziele, eine Ergebnisorientierung und die Patientensicherheit.
Gerade in Zeiten von Budgetierung, Limitierung und Verschärfung des Wettbewerbs auch durch das seit 01.01.2016 geltende Krankenhausstrukturgesetz (KHSG) sind geregelte Routineprozesse, ein wertschätzender Patientenumgang sowie eine beständige hohe Qualität an diagnostischen und therapeutischen Dienstleistungen mit geringsten Fehlerquoten von hoher Bedeutung.
Ich berate Sie gerne umfassend zu Ihren möglichen Prozessoptimierungen sowie Möglichkeiten der Zertifizierung, auch von Fachzentren.
QM-Systemwechsel auf DIN EN ISO 9001
Beratung und Begleitung beim QM-Systemwechsel bestehender Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Sozialwesen
Ich berate und begleite Sie beim Wechsel Ihres bestehenden QM-Systems im Gesundheits- oder Sozialwesen.
Seit 2004 sind Einrichtungen im Gesundheitswesen gesetzlich verpflichtet, ein sogenanntes einrichtungsinternes Qualitätsmanagement einzuführen und weiterzuentwickeln (§135a Sozialgesetzbuch V). In der QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses sind die Ziele, Grundsätze, Instrumente und der Zeitrahmen für eine Einführung und Weiterentwicklung festgelegt. Beim Aufbau eines internen QM-Systems helfen sogenannte Qualitätsmanagement-Verfahren wie QEP, KTQ oder DIN EN ISO 9001.
Auf Basis meiner langjährigen Erfahrung mit den gängigen Zertifizierungsverfahren und QM-Systemen im Gesundheits- und Sozialwesen kann ich Ihnen ein optimaler Partner bei der Umsetzung Ihrer Idee des Systemwechsels sein.
Kunden & Partner
WIESO CERT GmbH
Sophienstraße 3
51149 Köln
Beate Keil
„Wenn man nicht weiß, wohin man will, ist kein Weg ein Richtiger.“
- Robert Frank Mager (*1923) -
Qualifikation
examinierte Krankenschwester
Praxisanleiterin
klinischer Risikomanager
interner Auditor
Projektmanager
Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
Qualitätsmanagerin im Gesundheits- & Sozialwesen (DGQ e.V.)
betriebliche Datenschutzbeauftragte
Lead Auditorin für ISO 9001
Berufserfahrung
mehrere Jahre Klinikerfahrung als Krankenschwester
mehr als 10 Jahre Leitungstätigkeit in Kliniken, mit verschiedenen Schwerpunkten
mehr als 5 Jahre Dozententätigkeit für fachpraktischen Unterricht bzw. Managementthemen
mehrere Jahre Qualitätsmanager in Kliniken, mit besonderem Augenmerk auf angrenzende Fachbereiche (Schnittstellen)
Fachliche Schwerpunkte
Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 13485 einführen und pflegen
Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN 15224
Auditdurchführung und Auditorenschulung nach DIN EN ISO 19011
klinische Risikomanagementsysteme nach ISO 31000 und ONR 49001
Implementierung von Beschwerdemanagementsystemen
Aufbau und Auswerten von Kennzahlsystemen
zeitlich befristete Übernahme Ihres QMSystems
Interessiert mit mir zu arbeiten?
Rufen Sie mich an oder kontaktieren Sie mich per Mail...
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! fon: 0170 528 73 19
Für ein individeulles Angebot nutzen Sie einfach unser folgendes Anfrageformular!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.